Warum nachhaltige Denkmalpflege zählt
Aus Angkor lernen wir wassersensible Planung, aus Machu Picchu die Kunst der Trockenmauer, die Bewegung und Feuchte ausgleicht. Ein Restaurator in Cusco erzählte uns, wie traditionelle Steinbearbeitung Schäden mindert, wenn Regenzeiten unberechenbar werden.
Warum nachhaltige Denkmalpflege zählt
Nachhaltige Erhaltung heißt, Materialkreisläufe, Mikroklima und Biodiversität mitzudenken. Fassaden brauchen Schutz, aber auch Moose und Flechten können Indikatoren sein. Wer Baukultur als Ökosystem versteht, trifft Entscheidungen, die heute und morgen tragen.